Das Projekt Klangcampus startete im April 2020. Im Herbst 2024 wurde der Bau des Klanghauses fertiggestellt. Mit der Schlüsselübergabe im Dezember an die Stiftung Klangwelt Toggenburg begannen die Vor-Ort-Vorbereitungen für die feierliche Eröffnung vom 23. bis 25. Mai 2025. Gut ein Jahr vorher, an Pfingsten 2024, wurde der Klangweg neu eröffnet. Bestehende Werke wurden renoviert und mit neuen Klanginstallationen von nationalen und internationalen Künstlern ergänzt. Mit der umfassenden Renovation des Jennyhauses durch die Ortsbürgergemeinde St. Gallen, der Modernisierung von Gruppenunterkünften und der Zimmersanierung in Stump’s Alpenrose konnten konkrete Schritte zur wesentlichen Verbesserung der Beherbergungssituation für die Gäste initiiert und realisiert werden. Die TBB nahm über den Sommer 2024 den Neubau der Talstation der Iltios-Bahn in Angriff und konnte diese pünktlich zum Beginn der Skisaison 2024/25 als Bahnhof Unterwasser eröffnen.
Auch im Bereich Mobilität wurden wegweisende Schritte erzielt: Im Dezember 2023 wurde das Pilotprojekt für den "On-Demand"-Shuttle MyBuxi gestartet. Für den Fahrplanwechsel 2024/25 wurden Verbesserungen der Postautoanbindung am Bahnhof Unterwasser geplant. Einschliesslich eines 15-Minuten-Taktes zwischen Wildhaus und Unterwasser sowie der Elektrifizierung der Postautolinie. Mit der Gründung des Vereins Klangcampus wurde ausserdem eine Informations- und Koordinationsplattform für Partner und Anwohner geschaffen, um die Abstimmung zwischen den Betroffenen und Beteiligten zu fördern.
Derzeit liegt der Fokus darauf, mit dem Resonanzzentrum Peter Roth ein Begegnungs- und Erlebnishaus zu schaffen, welches den Gästen in der Schwendi erste Erfahrungen mit Klang und Resonanz ermöglicht. Es dient als Dreh- und Angelpunkt für das touristische und kulturelle Angebot. Daneben gilt es, das Angebot in der Beherbergung und Gastronomie weiter zu verbessern und das Mobilitätskonzept Schritt für Schritt umzusetzen.
Projektteam
Die Projektleitung «Klangcampus» wird durch Daniel Humbel, Guy Lorétan und Raphael Baumann wahrgenommen. Auftraggeber und Steuerungsinstanz des Projekts ist der Stiftungsrat der Klangwelt Toggenburg.
Die gesamte Projektgruppe besteht aus folgenden Personen: Guy Lorétan, Daniel Humbel, Raphael Baumann, Peter Roth, Mathias Müller, Max Nadig, Mirjam Hadorn, Edi Hartmann und Sonja Lieberherr.
Kontakt
Mathias Müller, Präsident Stiftungsrat Klangwelt Toggenburg
E-Mail
Guy Loretan, Projektleiter Klangcampus
E-Mail